Begleitung von Eltern und Babys in Krisensituationen

Die Emotionelle Erste Hilfe ist eine körperorientierte Kurzzeit-Therapie für Eltern und Babys in emotionellen Krisen nach der Geburt. Sie setzt überall dort an, wo Eltern und Kinder Belastendes erlebt haben oder sich in einer belasteten Situation täglich wiederfinden. Die EEH begleitet Familien in schwierigen Situationen zu mehr Sicherheit, Kompetenz und gestärkter Bindung. Es geht darum, die Dynamik in der Krise zu erkennen und die Gefühls- und Körperreaktionen, welche belastete Situationen hervorrufen, zu verstehen. Eltern setzen sich und ihre Bedürfnisse oft zurück. Für den Aufbau eines sicheren Bindungsfeldes ist ein gutes «Bei-sich-sein» aber Grundvoraussetzung. Durch einfache körperorientierte Methoden wie haltgebende Berührungen, Atemarbeit, Visualisierungen, Entspannungstechniken, Ressourcenstärkung und andere Angebote wird dies etabliert.

Ich unterstütze die Eltern, sich selber in der belastenden Situation besser zu verstehen, die Verbindung zum dazugehörigen Körpererleben zu knüpfen und dadurch die Wahrnehmungs- und Selbstanbindungsfähigkeit zu stärken. Auf dieser gesicherten Basis kann sich beim Kind oft schon ganz viel lösen. Manchmal ist es aber wichtig, dass wir mit viel Empathie und Halt dem Kind die Möglichkeit geben, belastende Gefühle zum Ausdruck zu bringen und zu integrieren. Eltern kommen mit Still-, Schlaf- und Schreiproblematiken in die EEH-Beratung oder wenn rund um Schwangerschaft und Geburt belastende Situationen erlebt wurden, die Nachsorgeund Integration brauchen. Weiterhin ist die EEH auch eine tolle Möglichkeit, um Familien präventiv bindungsstärkend zu unterstützen.

Hilfe für Babys...
...die unruhig sind und häufig weinen
...mit belastenden Erfahrungen rund um Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
...mit Schlaf- und Trinkproblemen
...die kein Interesse an ihrer Umwelt zeigen

Hilfe für Eltern...
...die verzweifelt und hilflos sind
...die gewaltvolle Impulse gegenüber ihrem Baby spüren
...die sich chronisch erschöpft und überfordert fühlen